Neurodiversität im Job am Beispiel von ADHS: So kommst du in der neuen Arbeitswelt beruflich an

Berufliche Neuorientierung wegen Stress und Burnout, Hochsensibilität im Job, Mentale Gesundheit im Job

Hast du auf Grund deiner Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung manchmal das Gefühl im Job nicht wirklich "du selbst" sein zu können? Als Fach- oder Führungskraft kennst du vielleicht die Herausforderung, dass deine besonderen Stärken in einem Arbeitsumfeld, das oft auf Standardisierung setzt, nicht optimal genutzt werden.

Ich kann das gut nachvollziehen. In meiner Beratungspraxis für berufliche Neuorientierung unterstütze ich seit vielen Jahren Menschen wie dich mit einer Neurodivergenz. In den letzten Jahren habe ich in erster Linie hochsensible Fach- und Führungskräfte bei ihrer beruflichen Neuorientierung beraten. Auffallend war jedoch, dass eine Neurodivergenz selten einsam und allein auftritt. Viele meiner Kunden waren nicht nur hochsensibel, sondern auch hochbegabt oder sie befanden sich zusätzlich im Autismus Spektrum. Einige hatten auch neben ihrer Hochsensibilität eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Aus diesem Grunde habe ich mich viele Monate fortgebildet, um neben hochsensiblen Menschen auch Persönlichkeiten mit anderen Neurodivergenzen erfolgreich und professionell beraten zu können. Jetzt aber zum Kerngedanken dieses Blogartikels.

Das Thema „Neurodiversität im Job mit ADHS“ zeigt dir, wie du deine Talente im Bewerbungsprozess und im Arbeitsalltag gezielt einbringen kannst. Gerade im Kontext von New Work, wo Flexibilität, Individualität und Stärkenorientierung immer wichtiger werden, bietet Neurodiversität und speziell auch eine ADHS enorme Chancen. Also lass uns starten!

Was ist Neurodiversität und im speziellen eine ADHS eigentlich?

Neurodiversität kurz und knackig erklärt

Neurodiversität beschreibt die natürliche Variation der menschlichen Gehirne und kognitiven Funktionen. Es geht davon aus, dass neurologische Unterschiede normal und ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Spezies sind – ähnlich wie die biologische Vielfalt in der Natur. Diese Unterschiede manifestieren sich in der Art, wie wir denken, lernen, Informationen verarbeiten, sozial interagieren und unsere Umwelt wahrnehmen.

Neurowissenschaftlich betrachtet basiert Neurodiversität auf individuellen Unterschieden in der Struktur und Funktion des Gehirns. Diese Unterschiede entstehen durch eine komplexe Mischung aus genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen während der Gehirnentwicklung. Sie beeinflussen die Vernetzung von Neuronen, die Neurotransmitter-Systeme und die Informationsverarbeitung im Gehirn. Das führt zu einer Bandbreite an kognitiven Profilen und Verhaltensweisen.

ADHS kurz auf den Punkt gebracht

Eventuell hast du selber eine ADHS also eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung? Oder du hast schon einmal von Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen gehört, dass jemand eine ADHS hat? Oder eins deiner Kinder hat eine ADHS?

Was also bedeutet es jetzt, wenn bei dir eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung diagnostiziert wird? Ich schreibe ganz bewusst diagnostiziert, denn eine ADHS muss von einem Psychologen oder Psychiater mit einem Diagnosecode (F90.9 kann für ADHS verwendet werden) nach einer umfangreichen Testung festgestellt werden. Es ist entgegen des Mythos nämlich keine „Modediagnose“.

Oft zeigt sich ADHS-typisches Verhalten bereits vor dem 12. Lebensjahr. Früher wurde Kindern in der Schule mit besonderen Schwierigkeiten bei der Konzentration oder der Bewältigung von Aufgaben aber wenig Fokus geschenkt, so dass es aktuell auch viele spät erkannte Erwachsene mit diagnostizierter ADHS gibt.

Ausprägungen und Typen von ADHS

ADHS ist ein Spektrum mit verschiedenen Ausprägungen. Manche Menschen mit ADHS zeigen starke Hyperaktivität und Impulsivität (eher das, was man früher als „klassisches ADHS“ bezeichnete). Andere haben weniger körperliche Hyperaktivität, dafür aber stärkere Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und innere Unruhe (was früher oft als ADS bezeichnet wurde). In beiden Fällen handelt es sich um ADHS, nur in unterschiedlicher Ausprägung. 

Es ist also völlig falsch ADHS immer nur als „Zappelphillip-Syndrom“ abzustempeln. Es gibt durchaus ruhige Kinder und Erwachsene mit ADHS, die nicht durch Unruhe und Zappelei auffallen, sondern eher durch ihre sehr langsame Verarbeitung zum Beispiel von neuen Aufgaben im Unterricht, durch eine verträumte Art und viel „Löcher in die Luft“ gucken und durch sehr leichte Ablenkbarkeit. Andere wiederum sind sehr dynamisch und laut, reden ohne Punkt und Komma, unterbrechen häufig, sind schnell begeistert, verlieren aber gleichzeitig auch schnell wieder das Interesse. Genauso häufig existieren auch Mischtypen.

Unabhängig davon, welcher Typ du bist, ADHS beschreibt dasselbe neurologische Muster – nämlich eine besondere Art der Informationsverarbeitung im Gehirn, die auf einer Unterversorgung mit dem Botenstoff Dopamin basiert. Diese Unterversorgung führt dazu, dass im Gehirn eine Reizfilterschwäsche entsteht. Und diese Reizfilterschwäche führt zu einer kognitiven und emotionalen Überlastung und den soeben beschrieben Ausprägungen.

ADHS im Job: Chaotisch oder kreativ-dynamisch?

Wenn ich an ADHS im Job denke, kommt mir oft der Begriff „kreatives Chaos“ in den Sinn. Denn Menschen mit ADHS – auch im Erwachsenenalter – bringen oft eine ganz besondere Mischung aus dynamischer Energie, sprühender Kreativität und unkonventionellem Denken mit. Sie sind wahre Ideen-Feuerwerke und können in einem passenden Arbeitsumfeld unglaublich wertvoll sein. Damit du es leichter hast zu verstehen, wie sich ADHS im Job zeigen kann, schildere ich dir auch immer Beispiele aus meiner Berufspraxis und der Beratung von Menschen mit ADHS bei ihrer beruflichen Neuorientierung.

Was sind typische Stärken von Menschen mit ADHS im Job?

Viele meiner neurodivergenten Kunden -nicht nur die mit einer diagnostizierten ADHS- haben Schwierigkeiten ihre Stärken und Kompetenzen auf den Punkt zu bringen (für sich selber) und diese auch im Unternehmen zu zeigen und zu kommunizieren. Manche neigen sogar zu einem Imposter-Syndrom. Sie sind top ausgebildet, unfassbar gut in ihrem Job und haben auch beruflichen Erfolg, denken aber von sich, dass sie nichts können und daher den Erfolg nicht verdient haben. Menschen mit ADHS haben oft besondere Stärken:

Kreativität & Out-of-the-Box-Denken: Das Gehirn von Menschen mit ADHS ist ein Meister darin, Verbindungen zu knüpfen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie denken oft unkonventionell und finden Lösungen, auf die andere gar nicht kommen.

Hyperfokus: Wenn ein Thema sie wirklich interessiert und begeistert, können sie sich stundenlang hochkonzentriert hineinvertiefen und absolute Höchstleistungen erbringen.

Gerechtigkeitssinn: Menschen mit ADHS haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, sind sehr fürsorglich und hilfsbereit.

Energie & Enthusiasmus: Sie bringen oft eine unglaubliche Energie und Begeisterung mit in ihre Arbeit, die ansteckend wirkt und Teams beflügeln kann. Diese Energie kann sich auch körperlich zeigen, z.B. in einer lebhaften Körpersprache oder dem Bedürfnis nach Bewegung.

Spontaneität & Flexibilität: Sie sind anpassungsfähig und können schnell auf neue Situationen reagieren. Spontaneität ist ihre Stärke, besonders in dynamischen Umgebungen.

Innovationskraft & Lösungsorientierung: Sie sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen und Verbesserungen. Probleme sind für sie Herausforderungen, die sie mit Kreativität und Einfallsreichtum angehen. Sie sind regelrechte „Stehmenschen“.

Du hast eine ADHS? Erkennst du vielleicht einige dieser Stärken an dir wieder?

Wo liegen typische Herausforderungen für Menschen mit ADHS im Job?

Meine Kunden wenden sich nicht an mich, weil sie Dank ihrer ADHS im Job alles so spielend hinbekommen. Im Gegenteil. Oftmals gibt es regelrechte Schmerzpunkte, die sie dazu motivieren, eine Beratungs-Session bei mir zu buchen. Meist haben meine Kunden Probleme mit diesen Bereichen:

Organisation & Zeitmanagement: Struktur und Planung fallen Menschen mit einer ADHS oft schwerer. Zeitmanagement kann zur Herausforderung werden, besonders bei Aufgaben, die wenig spannend sind.

Impulsivität & Ablenkbarkeit: Sie sind leicht ablenkbar und reagieren manchmal impulsiv, was im Arbeitsalltag zu Missverständnissen führen kann. Auch körperliche Unruhe und Impulsivität können sich zeigen, z.B. durch Zappeln, Nesteln oder unruhiges Aufstehen.

Routinen & Langeweile: Monotone Aufgaben und Routinen sind für Menschen mit ADHS eine echte Qual. Sie brauchen Abwechslung und Stimulation, um motiviert zu bleiben. Lange Meetings oder repetitive Tätigkeiten können sich körperlich unangenehm anfühlen. Dieser Punkt trifft übrigens auch stark auf hochbegabte Menschen zu.

Reizüberflutung & Sensorische Sensibilitäten: Als hochsensibler Mensch mit ADHS kann Reizüberflutung im oft lauten und schnelllebigen Arbeitsumfeld besonders belastend sein. Das kann sich in körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Verspannungen, Übelkeit oder innerer Unruhe äußern. Geräusche, helles Licht, bestimmte Materialien oder Gerüche können als besonders unangenehm oder überwältigend empfunden werden.

Emotionale Sensibilität & Regulation: Menschen mit ADHS können intensivere Emotionen erleben und Schwierigkeiten haben, diese zu regulieren. Stress im Job kann sich daher schneller in körperlichen Reaktionen wie Herzrasen, Schwitzen, Magenproblemen oder Schlafstörungen zeigen.

Wichtig zu wissen: ADHS ist viel mehr als nur „Zappelphilipp“. Es gibt verschiedene Ausprägungen und viele Erwachsene leben mit ADHS, ohne es zu wissen. Oftmals werden nur die „negativen“ Seiten von ADHS gesehen, während die enormen Potenziale und Stärken übersehen werden. Auch die körperlichen Reaktionen sind ein wichtiger Teil des Erlebens von ADHS und sollten im Arbeitsumfeld berücksichtigt werden.

Praxisbeispiel: Mein Kunde Max ist Marketing Manager in einem mittelständischen Unternehmen und hat ADHS

Mein Kunde Max (Name geändert) ist unglaublich kreativ und sprüht vor Ideen. Er arbeitet als Marketing Manager in einem mittelständischen Unternehmen und ist 38 Jahre alt. In Brainstorming-Sessions in seinem Team ist er unschlagbar und bringt immer wieder frischen Wind ins Team. Allerdings hat Max auch Schwierigkeiten mit Deadlines und der Organisation seiner Aufgaben. Meetings vergisst er schon mal und seine Arbeitsplatz sieht oft aus wie ein Schlachtfeld. Manchmal wirkt Max auch unruhig, zappelt mit den Beinen oder knibbelt an seinem Stift. So beschreibt er mir in wenigen Sätzen seinen Arbeitsalltag. Früher wurde Max als „chaotisch“ und „unaufmerksam“ abgestempelt. Doch seitdem er um seine ADHS weißt und seine Stärken gezielt gefördert werden, geht es ihm beruflich viel besser. Er hat seinen Arbeitgeber gewechselt, hat seine ADHS angesprochen und offen und sehr deutlich kommuniziert, welche Arbeitsbedingungen er braucht, um gesund und zufrieden seine Stärken voll zeigen zu können. Er wünschte sich maximal viel Freiraum für seine Kreativität, abwechslungsreiche Projekte, Rückzugsorte, wo er sich von Reizen erholen kann. Zudem benötigt er strukturierende Unterstützung durch klare Aufgabenlisten und Erinnerungen durch seinen Teamleiter. Natürlich ist nach wie vor nicht jeder Arbeitstag easy und relaxt, aber Max ist zu einem echten Leistungsträger im Team geworden. Auch seine körperliche Unruhe hat sich reduziert, da er sich im Job nun wohler und verstandener fühlt.“

Gesunde Karrierewege für ADHS-Talente

Nachdem du nun deine ADHS-bedingten Stärken besser kennst – deine Kreativität, deine Energie, deinen Hyperfokus, deine Spontaneität – fragst du dich vielleicht: Und wo genau kann ich mit meinen Talenten beruflich aufblühen? Wo finde ich einen Job, der sich nicht anfühlt wie ständiges Gegen-den-Strom-Schwimmen, sondern in dem ich meine Energie positiv einsetzen kann und gesund bleibe?

Gerade im Kontext von New Work, wo Flexibilität, Kreativität und schnelle Anpassung immer wichtiger werden, eröffnen sich für Menschen mit ADHS fantastische Möglichkeiten! Denk an Berufsfelder und Positionen, in denen deine einzigartigen Denk- und Arbeitsweisen nicht nur akzeptiert, sondern sogar gesucht sind. Ich möchte hier aber ganz klar sagen, dass es sich nur um Inspirationen handelt. Wie wohl du dich in einem Job fühlst und ob sich der Job stimmig anfühlt, hängt von ganz vielen Faktoren ab. Von größter Bedeutung sind das Verhältnis zu deinem Vorgesetzten und zu Kollegen, die Arbeitsbedingungen und noch viele mehr. Hier geht es nur um die inhaltliche Ausrichtung eines möglichen Berufes für dich mit ADHS. Lass uns mal konkreter schauen:

Mögliche Jobs und Berufsfelder für Menschen mit ADHS

  • In Kreativberufen bist du oft Gold wert: Als Designer (Grafik, Web, UX/UI), Texter, Content Creator, Social Media Manager oder Journalist kannst du deine ständige Ideenproduktion, dein unkonventionelles Denken und deine Fähigkeit, schnell neue Konzepte zu entwickeln, voll ausspielen. Hier gibt es oft viel Abwechslung, Projektarbeit und Raum für Originalität.
  • Der IT-Bereich kann dein perfekter Hyperfokus-Spielplatz sein: Ob als Softwareentwickler, Webentwickler, Programmierer, IT-Berater oder Data Analyst – in der Technologiebranche sind analytische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, sich intensiv in komplexe Themen einzuarbeiten (Hyperfokus!), sehr gefragt. Viele Tech-Unternehmen sind zudem Vorreiter bei flexiblen Arbeitsmodellen. Allen voran zum Beispiel SAP. SAP möchte gezielt neurodivergente Bewerber anlocken, weil sie um deren Potenzial wissen. Das Unternehmen hat sich in erster Linie auf Menschen mit Autismus spezialisiert und beschäftigte im April 2023 215 Menschen, die im Autismus-Spektrum liegen. Hier bekommst du mehr Infos über SAP und die Einstellung von neurodivergenten Menschen.
  • Als Selbstständiger gestaltest du deine Regeln selbst: Wenn du es liebst, Dinge anzupacken, schnell auf neue Situationen zu reagieren und deine eigenen Ideen umzusetzen, ist die Selbstständigkeit als Berater oder Coach eine spannende Option. Du bestimmst deinen Arbeitsalltag, deine Projekte und dein Tempo. Das erfordert zwar viel Selbstorganisation, aber es gibt dir auch die Freiheit, genau das zu tun, was dich wirklich interessiert und motiviert. Aber bleiben wir realistisch. Seine Existenz komplett durch eine Tätigkeit als Berater oder Coach abzusichern ist ein Mammutprojekt. Ich spreche das aus Erfahrung. Aber natürlich gibt es auch noch viele andere Tätigkeiten, die du als selbstständiger Unternehmer ausführen kannst.
  • Projektmanagement und agile Rollen leben von deiner Dynamik: Positionen wie Projektmanager, Scrum Master oder Agile Coach in agilen Teams erfordern genau die Flexibilität, schnelle Reaktionsfähigkeit und das lösungsorientierte Denken, das Menschen mit ADHS oft mitbringen. Hier bist du ständig in Bewegung und gestaltest aktiv mit.
  • Forschung und Wissenschaft bieten Raum für tiefe Einblicke: Wenn es ein Thema gibt, das dich brennend interessiert, kannst du in der Forschung oder Wissenschaft deinen Hyperfokus und deine analytischen Fähigkeiten voll entfalten. Hier geht es oft darum, komplexe Fragen zu beantworten und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Auch das Handwerk birgt spannende Nischen: Spezialisierte Handwerksberufe oder Tätigkeiten, die viel Abwechslung, Problemlösung vor Ort und die Arbeit mit den Händen erfordern, können eine gute Passung sein, wenn du praktische Arbeit und weniger reine Büroarbeit bevorzugst.
  • Ingenieurwesen: Das Ingenieurwesen ist vielfältig und bietet viele Bereiche, in denen deine ADHS-bedingten Stärken wertvoll sind. Dein analytisches Denken, deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, deine Kreativität bei der Entwicklung neuer Lösungen und dein möglicher Hyperfokus auf technische Details können dich zu einem exzellenten Ingenieur machen. Besonders Bereiche wie Forschung und Entwicklung, Projektleitung, Systemintegration oder sehr innovative Ingenieursprojekte können sehr gut zu dir passen. Hier ist die spezifische Rolle und die Unternehmenskultur entscheidend: In einem agilen Team, das an spannenden, wechselnden Projekten arbeitet, kannst du oft besser aufblühen als in einer sehr starren, prozessorientierten Rolle mit hohem Dokumentationsaufwand und wenig Abwechslung.

Du siehst: pauschale Aussagen helfen nie. Es geht darum herauszufinden, wo deine Stärken und vor allem auch deine Interessen liegen. Innerhalb des gefundenen Berufsfeldes geht es im zweiten Schritt darum die Spreu vom Weizen zu trennen. Welche Unternehmen passen zu mir? Wie ist die Position z.B. die des Projektingenieurs in dem Unternehmen XY konkret gestaltet. Bietet Sie mir das, was ich brauche?

Berücksichtige als Bewerber mit ADHS die Arbeitsbedingungen bei deiner Berufswahl

Wichtig ist, dass du nicht nur schaust, wo deine Stärken gefragt sind, sondern auch, welche Arbeitsplatzmerkmale für dich eher herausfordernd sein könnten, damit du diese bei deiner Jobwahl bewusst berücksichtigst. Auch hier gilt: Jeder Mensch ist anders und hat individuelle Toleranzen und Strategien. Aber tendenziell weniger gut geeignet können Arbeitsplätze sein, die:

  • sehr monoton und repetitiv sind: Aufgaben, die kaum Abwechslung bieten und ein gleichbleibend hohes Maß an Aufmerksamkeit für Routine erfordern, können für dein nach Stimulation suchendes Gehirn extrem anstrengend sein.
  • Hochgradig strukturiert und unflexibel sind: Wenn jeder Schritt genau vorgegeben ist, wenig Raum für Eigeninitiative bleibt und spontane Reaktionen oder kreative Umwege nicht erwünscht sind, kann das frustrierend sein und deine Energie blockieren.
  • Einen sehr hohen, peniblen Dokumentations- und Verwaltungsaufwand haben: Rollen, die extrem akkurate und detailverliebte Routine-Dokumentation über lange Zeiträume erfordern, können für dich, wenn Organisation und Details deine Herausforderung sind, eine hohe Belastung darstellen.
  • In reizüberfluteten Umgebungen stattfinden, ohne Rückzugsmöglichkeiten: Große, laute Großraumbüros oder Umgebungen mit ständiger Ablenkung können bei erhöhter Reizsensibilität (oft eine Begleiterscheinung bei ADHS) zu schneller Erschöpfung und Überforderung führen.
  • Überwiegend passive Tätigkeiten beinhalten: Jobs, bei denen du lange Zeiträume passiv warten oder Informationen ohne aktive Verarbeitung aufnehmen musst, können deine innere Unruhe verstärken und das Konzentrieren erschweren.

Entscheidend ist, dass du deine eigenen Stärken, Interessen, Werte und Bedürfnisse erkundest und einen beruflichen Weg findest, der wirklich zu dir passt. Sei neugierig, erforsche verschiedene Optionen und trau dich, den Weg zu finden, der sich für dich wirklich stimmig anfühlt und in dem du gesund bleiben kannst. Deine ADHS ist ein Teil von dir – nutze sie als Kompass für deinen ganz persönlichen, erfolgreichen Berufsweg.

Hast du Interesse, dass ich dich bei der Suche nach deiner beruflichen Zufriedenheit unterstütze?

Schau dir sehr gern hier mein Angebot für dein persönliches Bewerbungscoaching für Hochsensible und neurodivergente Menschen an.

Hier geht es zu meinem Buchungskalender für das kostenfreie Klarheitsgespräch.


Wenn du merkst, dass dich dieser Artikel anspricht und du mehr erfahren möchtest, wie du als hochsensible, neurodivergente und schnell gestresste Person einen Job findest, der wirklich zu dir passt, dann lies gern die anderen beiden Blogartikel aus dieser Serie:



Ich freue mich auf dich!

Saskia Vocke

Foto: erstellt in Canva

Beitragsbild: Foto von Foto von Adi Goldstein auf Unsplash

Hallo, mein Name ist Saskia Vocke!

Personalexpertin mit langjähriger Erfahrung, zertifizierte Burnout Beraterin und ausgebildete Fachberaterin für Hochsensibilität.
Aus meiner 15-jährigen Arbeit im Personalbereich weiß ich, dass „höher, schneller, weiter“ im Jobleben nicht mehr das Maß aller Dinge ist. Gesundheitsförderung, Werteorientierung und Sinnerfüllung sind die neuen Trendsetter. Dies möchte ich Ihnen nicht nur mit viel Empathie und Know-How vermitteln, sondern ich lebe diese Philosophie auch selber.

Sie möchten gerne mehr erfahren?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren